Agentur.de Icon
Branding & PR

Logo mit KI erstellen: Tools im Vergleich

Verfasst von Maren Pätzold-Wulf
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2025
Lesedauer: 7 Minuten
© hapabapa / istockphoto.com

In Minuten zum eigenen Markenlogo – ganz ohne Designer? KI-Tools wie Looka, Brandmark und Canva AI machen es möglich. Dieser Artikel zeigt, welches Tool sich im Vergleich bei Designqualität, Benutzerfreundlichkeit und Preis-Leistung durchsetzt – inklusive praktischer Tipps und Antworten auf Fragen wie „Kann KI mein Logo animieren?“

Wie KI das Logodesign revolutioniert

Ein prägnantes Logo ist das visuelle Herz einer Marke – es vermittelt Werte, Stil und Wiedererkennbarkeit auf einen Blick. Doch gutes Design war lange teuer oder zeitaufwendig. KI-gestützte Logo-Generatoren ändern das radikal: Sie liefern in wenigen Minuten professionelle Entwürfe, angepasst an Branche, Stil und Farben.  

Gerade Gründer, Start-ups, Freelancer und Selbstständige profitieren von dieser Entwicklung. Plattformen wie Looka, Brandmark und Canva AI kombinieren künstliche Intelligenz mit intuitiver Benutzerführung und ermöglichen Branding auf Knopfdruck. Wir zeigen dir, wie du ein Logo mit KI erstellst, welche Tools im Vergleich überzeugen, wie sich Designqualität und Preis-Leistung unterscheiden – und welche Strategien helfen, die KI-Ergebnisse gezielt zu verfeinern.

Überblick der Tools: Looka, Brandmark, Canva AI

Bevor der praktische Vergleich beginnt, lohnt ein kurzer Überblick über die drei Tools, die derzeit am häufigsten genutzt werden, um ein Logo mit KI zu erstellen. Sie unterscheiden sich in Zielgruppe, Funktionsumfang und Preisstruktur – und richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse vom schnellen Entwurf bis zur umfassenden Markenlösung.

Was ist Looka?

Looka (ehemals Logojoy) ist eine Plattform, mit der du in drei Schritten (Name → Stil & Farben → Anpassung) hunderte Logo-Designs automatisch generieren lassen kannst. Hauptmerkmale:

  • Einfache Eingabe von Markenname, Stilpräferenz, Farben und Symbolen.
  • Logo-Editor zur Anpassung von Farben, Schriftarten, Layouts.
  • Ausgabeformate: SVG, EPS, PDF, PNG.
  • Preisstruktur: Basic-Paket ab etwa 20 USD.
  • Einschränkung: Der Editor bietet begrenzte manuelle Gestaltung.

Looka überzeugt durch Schnelligkeit und klare Benutzerführung, bleibt aber etwas eingeschränkt bei kreativer Freiheit.

Was ist Brandmark?

Brandmark richtet sich an Nutzer, die neben einem Logo auch ein vollständiges Markenpaket wünschen. Der KI-Algorithmus generiert Designs auf Basis von Schlüsselwörtern, Farben und Stilpräferenzen.

  • Inklusive Marken-Assets wie Visitenkarten und Social-Media-Vorlagen.
  • Preis: Basic 35 USD, Designer-Paket 95 USD (inklusive Brand-Kit).
  • Werbung mit vollständigem Markenrecht.
  • Gute Designqualität, aber leicht generische Startvorschläge.

Brandmark punktet besonders beim Branding-Komplettpaket und eignet sich für Unternehmen, die über das Logo hinausdenken.

Was ist Canva AI?

Canva AI ist Teil des bekannten Online-Design-Tools Canva. Neben unzähligen Vorlagen bietet es KI-Funktionen für Logo-Erstellung und sogar Animation.

  • Logo-Maker mit Template-System und KI-Unterstützung.
  • Möglichkeit, Logos zu animieren (MP4/GIF).
  • Kostenloser Einstieg, erweiterte Funktionen kostenpflichtig.
  • KI-Module wie „Magic Design“ oder „Text-to-Image“.

Canva AI kombiniert Designfreiheit mit professionellen Ergebnissen – ideal für kreative Anwender, die ihr Branding flexibel selbst gestalten möchten.

KI-Logo-Tools im praktischen Vergleich

Nachdem die Tools vorgestellt sind, folgt nun der praxisorientierte Vergleich. Hier werden Benutzerfreundlichkeit, Designqualität, Anpassungsgrad und Preis-Leistung bewertet – die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl eines KI-Logo-Makers.

Welche Plattform ist am intuitivsten?

Alle drei Tools zielen auf Einsteiger ab, unterscheiden sich aber in der Flexibilität:

  • Looka: Sehr einfacher Einstieg, klar strukturierter Ablauf.
  • Brandmark: Ebenfalls leicht verständlich, aber weniger Gestaltungsspielraum.
  • Canva AI: Größte Freiheit dank Templates, erfordert aber minimal mehr Einarbeitung.

Fazit: Für schnelle Ergebnisse ohne Designwissen ist Looka ideal; für flexible Anpassung und mehr kreative Kontrolle eignet sich Canva AI.

Wie kreativ sind die Designs der KI? (Designqualität)

Die Designqualität hängt stark von Eingaben und Algorithmus ab:

  • Looka: Saubere, aber eher konventionelle Vorschläge.
  • Brandmark: Kreativ und professionell, ideal für Corporate-Design-Pakete.
  • Canva AI: Sehr große stilistische Bandbreite, inklusive animierter Logos.

Fazit: Brandmark und Canva AI überzeugen durch mehr Vielfalt und Stilbewusstsein – Looka ist solide für einfache Markenauftritte.

Wie individuell lassen sich die Logos gestalten? (Anpassungsgrad)

  • Looka erlaubt Änderungen an Farben, Schriftarten und Symbolen, aber keine komplexen Layouts.
  • Brandmark bietet nach Kauf unbegrenzte Bearbeitungen im Browser.
  • Canva AI liefert den größten Gestaltungsspielraum mit Drag-&-Drop, KI-Bildgenerator und Animation.

Fazit: Wer maximale Freiheit sucht, ist mit Canva AI am besten beraten; Brandmark punktet bei Markenpaketen, Looka beim schnellen Ergebnis.

Für wen lohnt sich welches Tool? (Preis-Leistung)

Die Preismodelle sind unterschiedlich:

  • Looka: ab 20 USD, gut für Gründer und kleine Teams.
  • Brandmark: Einmalpreis ab 35 USD, fair bei regelmäßigem Brandingbedarf.
  • Canva AI: Gratis-Version verfügbar, Premium ab etwa 13 €/Monat mit Zusatzfunktionen.

Fazit: Canva AI bietet das beste Gesamtpaket für Vielnutzer; Looka ist ideal für den ersten Markenauftritt, Brandmark für langfristige Nutzung mit CI-Assets.

Tipps für die Nutzung von KI-Logo-Tools

Bevor du dich endgültig für ein Tool entscheidest, solltest du wissen, wie du das Maximum aus KI-Logo-Makern herausholst. Die folgenden Tipps helfen, Eingaben zu optimieren, Ergebnisse nachzubearbeiten und dein Design in die Markenstrategie einzubetten.

Welche Eingaben / Prompts führen zu besseren Ergebnissen?

Präzise Eingaben sind entscheidend:

  • Gib immer den Markennamen, Slogan, Stilwunsch und Farben an.
  • Formuliere spezifisch: „Minimalistisches Tech-Logo in Blaugrün mit Kreis-Symbol“ liefert bessere Resultate als „modernes Logo“.
  • Teste mehrere Varianten – KI-Tools lernen aus deinen Anpassungen.

Warum lohnt sich manuelle Nachbearbeitung?

KI generiert starke Entwürfe, aber kein finales Design.

  1. Feinanpassung der Farben, Abstände und Schriftgrößen sorgt für Professionalität.
  2. Exportiere dein Logo im Vektorformat (SVG, EPS) für flexible Nutzung.
  3. Prüfen die Urheberrechte, insbesondere bei Canva-Vorlagen – manche Elemente sind nicht exklusiv.

Tipp aus der Redaktion:Teste dein Logo in Schwarz-Weiß

Bevor du dein KI-Logo finalisierst, wandele es einmal in Schwarz-Weiß um. Viele Logos wirken in Farbe stark, verlieren aber an Wiedererkennbarkeit, wenn sie z. B. auf Visitenkarten, Stempeln oder Merchandise gedruckt werden. Mit diesem einfachen Check erkennst du sofort, ob dein Design auch ohne Farbe funktioniert – und kannst bei Bedarf noch kleine Kontraste oder Linien verstärken.

Wie passt das KI-Logo zur Markenidentität?

Ein gutes Logo funktioniert in jedem Kontext – online, im Print und auf Social Media.

  • Definiere die Markenfarben, Schriftfamilien und Anwendungsrichtlinien.
  • Prüfe die Lesbarkeit und Wiedererkennbarkeit in kleineren Größen.
  • Nutze Tools wie Canva AI, um das Logo direkt zu animieren und in Ihr Branding einzubetten.


Fazit: Mit Kreativität, Strategie und KI entsteht das Logo von morgen – heute

KI verändert das Logodesign grundlegend. Mit Tools wie Looka, Brandmark und Canva AI kann heute jeder in Minuten professionelle Markenlogos erstellen – und das ohne Designausbildung. Looka ist ideal für Einsteiger, Brandmark überzeugt durch Komplettpakete und Canva AI durch Flexibilität und Animationsoptionen. Wichtig bleibt: KI liefert Inspiration, aber der Mensch definiert die Markenidentität. Wer die Tools mit Strategie und Feingefühl nutzt, kann sich schnell und kosteneffizient professionell positionieren.

FAQ zum Thema Logo mit KI erstellen

Kann KI mein Logo animieren?

Ja, zum Teil. Canva AI bietet integrierte Animationsfunktionen, mit denen Logos bewegt oder als Video exportiert werden können. Für komplexe 3D-Animationen sind spezialisierte Tools nötig.

Was ist der beste kostenlose KI-Logo-Maker?

Canva AI bietet in der Gratisversion bereits umfangreiche Möglichkeiten. Auch Looka erlaubt das kostenlose Erstellen von Vorschlägen – gezahlt wird erst beim Download.

Brauche ich danach noch einen Designer?

Nicht unbedingt. KI liefert solide Entwürfe, die für viele Gründer und kleine Marken ausreichen. Für markenrechtlich geschützte Designs oder größere Kampagnen lohnt sich jedoch professionelle Unterstützung.

Welche Dateiformate sind wichtig?

Empfohlen sind SVG oder EPS (skalierbar), PNG (transparent) und PDF für Druckzwecke.

Wie steht es um Urheberrechte bei KI-Logos?

Die meisten Tools gewähren Nutzungsrechte, aber keine Exklusivität. Prüfe daher immer, ob ähnliche Logos existieren, bevor du dein Design rechtlich schützen lassen.

Kann ich mein KI-Logo später noch ändern oder erweitern?

Ja, die meisten Tools erlauben nachträgliche Anpassungen an Farben, Schriftarten oder Symbolen. So kannst du dein Logo flexibel erweitern, wenn sich deine Marke weiterentwickelt.

Wie schütze ich mein KI-Logo rechtlich?

Überprüfen Sie zunächst, ob das gewählte Symbol oder Design bereits registriert ist, bevor Sie es als Marke eintragen. Die Tools gewähren Nutzungsrechte, aber für vollständigen Markenschutz empfiehlt sich eine offizielle Eintragung beim Patent- oder Markenamt.