Agentur.de Icon
Branding & PR

Newsletter gestalten lassen: Professionelle Templates, die überzeugen

Kilian Silberhain
Verfasst von Kilian Silberhain
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2025
Lesedauer: 9 Minuten
© gorodenkoff / istockphoto.com

Ein gut gestalteter Newsletter kann den Unterschied zwischen Aufmerksamkeit und Desinteresse ausmachen. Erfahre im folgenden Artikel, wie professionelle Templates dir  dabei helfen können, überzeugende und ansprechende Newsletter zu erstellen, die deine Zielgruppe begeistern.

Warum ein professionelles Newsletter-Template wichtig ist

Für die Erstellung eines erfolgreichen Newsletters spielt das Template eine entscheidende Rolle. Als Unternehmensinhaber möchtest du sicherstellen, dass deine Botschaft bei deinen Kunden effektiv und ansprechend ankommt. Professionelle Newsletter-Templates tragen maßgeblich zur Wahrnehmung und Wirksamkeit deiner Kommunikation bei.

Vorteile von vorgefertigten Templates

  1. Zeitersparnis: Statt von Grund auf ein Design zu entwickeln, kannst du auf bewährte Layouts zurückgreifen.
  2. Konsistenz: Professionell erstellte Vorlagen sorgen für ein einheitliches Markenbild.
  3. Technische Optimierung: Moderne Templates sind responsiv und für verschiedene E-Mail-Clients optimiert.
  4. Best Practices integriert: Viele Templates enthalten bewährte Gestaltungselemente für eine bessere Leserführung.
  5. Anpassbarkeit: Trotz vorgefertigtem Layout können Farben, Schriftarten und Inhalte individuell angepasst werden.

Wie du ein professionelles Newsletter-Template findest

Ein professionelles Newsletter-Template spart Zeit, sorgt für ein einheitliches Design und verbessert die Leserführung. Ob individuelles Design oder fertige Vorlage – die richtige Wahl hängt von deinen Anforderungen und Ressourcen ab. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Optionen es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Agenturen und Designer beauftragen

Wenn du ein maßgeschneidertes Template benötigst, ist die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur oder einem Freelancer eine gute Wahl. Sie erstellen ein Design, das exakt auf dein Unternehmen und deine Zielgruppe abgestimmt ist – inklusive responsivem Layout, stimmiger Farbwelt und überzeugender Typografie.

Premium-Templates kaufen

Plattformen wie ThemeForest oder Creative Market bieten eine große Auswahl an professionellen Newsletter-Templates. Diese sind oft kompatibel mit gängigen Tools wie Mailchimp oder Sendinblue und bieten viele Anpassungsmöglichkeiten.

Newsletter-Tools mit integrierten Vorlagen nutzen

Moderne E-Mail-Marketing-Tools bieten oft eine Auswahl an hochwertigen Vorlagen, die sich einfach anpassen lassen. Der Vorteil: Sie sind bereits für verschiedene Endgeräte optimiert und lassen sich direkt in dein System integrieren.

Bezugsquellen für hochwertige Templates

Je nach Budget und individuellen Anforderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten – von vorgefertigten Designs bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen. Hier findest du ein paar Optionen. Wo du  professionelle Vorlagen findest, die nicht nur gut aussehen, sondern auch technisch einwandfrei sind.

KategorieBeschreibungBeispiele/Plattformen
E-Mail-Marketing-PlattformenBieten eine Auswahl an professionell gestalteten Templates, die leicht anpassbar und sofort einsatzbereit sind.Mailchimp, Constant Contact, Sendinblue
Design-MarktplätzeWebseiten mit hochwertigen Premium-Templates, die von professionellen Designern erstellt wurden.ThemeForest, Creative Market, TemplateMonster
Freelance-DesignerIndividuell erstellte Templates, die genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind, von erfahrenen Freelancern.Upwork, Fiverr
AgenturenMaßgeschneiderte Templates von Agenturen, die oft umfassende Erfahrung haben und ein einzigartiges Design liefern.Verschiedene Design-Agenturen

Tipp aus der Redaktion: Optimiere dein Design mit A/B-Tests

Teste verschiedene Vorlagen und Designs, um herauszufinden, welche am besten zu deiner Zielgruppe passt. A/B-Tests sind eine hervorragende Methode, um die Performance verschiedener Layouts und Inhalte zu vergleichen und zu optimieren. Durch das Testen von verschiedenen Versionen kannst du herausfinden, welche Elemente – wie Farbgestaltung, Platzierung von Call-to-Actions oder Schriftarten – das Engagement am meisten fördern. So kannst du deinen Newsletter kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass er die größtmögliche Wirkung auf deine Empfänger hat.

Worauf du bei der Wahl eines Newsletter-Templates achten solltest

Nicht jedes Template eignet sich für jede Branche. Modeunternehmen profitieren von bildlastigen, kreativen Layouts, während Finanzdienstleister eher schlichte, textbasierte Designs nutzen sollten. Achte bei der Auswahl auf folgende Kriterien:

  • Responsives Design: Der Newsletter muss auf Smartphones genauso gut lesbar sein wie auf dem Desktop.
  • Modulare Strukturen: So kannst du einzelne Elemente flexibel anpassen.
  • Kompatibilität: Die Vorlage sollte in gängigen E-Mail-Tools wie Mailchimp, HubSpot oder Brevo nutzbar sein.
  • Interaktive Elemente: Call-to-Action-Buttons, Umfragen oder GIFs können die Engagement-Rate erhöhen.
  • Farben und Typografie: Die Farbwahl sollte zur Markenidentität passen und die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen.
  • Barrierefreiheit: Ein inklusives Design stellt sicher, dass auch Menschen mit Sehbehinderungen den Newsletter problemlos lesen können.

Tipp aus der Redaktion: Bereite dich auf das Barrierefreiheitsgesetz vor

Das Barrierefreiheitsgesetz, das Mitte des Jahres in Kraft tritt, verlangt von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Um rechtzeitig compliant zu sein, solltest du frühzeitig eine Bestandsaufnahme deiner digitalen Inhalte durchführen und sicherstellen, dass Websites, Apps und Online-Dienste den neuen Anforderungen entsprechen. Dies umfasst unter anderem die Anpassung von Texten, die Integration von Sprachsteuerung und die Verbesserung der Nutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen. So vermeidest du mögliche Sanktionen und bietest allen Nutzern eine gleichberechtigte Teilhabe.

Design-Tipps für eine höhere Conversion-Rate

  • Weniger ist mehr: Ein überladenes Design wirkt abschreckend. Konzentriere dich auf das Wesentliche.
  • Hervorgehobene CTAs: Nutze klare Handlungsaufforderungen, die sich visuell vom restlichen Inhalt abheben.
  • Visuelle Hierarchie: Große Headlines, kontrastreiche Buttons und übersichtliche Absätze lenken den Blick gezielt.
  • Vermeidung von zu vielen Schriftarten: Zwei bis maximal drei verschiedene Schriftarten sorgen für eine professionelle Optik.
  • Bilder mit Bedacht wählen: Zu große Bilddateien können die Ladezeit verlängern. Komprimiere Bilder, ohne an Qualität zu verlieren.

Best Practices für Newsletter-Templates

Damit dein Newsletter nicht nur gut aussieht, sondern auch gut performt, solltest du auf folgende Punkte achten:

Optimierung für bessere Sichtbarkeit & Leserfreundlichkeit

  • Strukturierte Inhalte: Klare Abschnitte, kurze Absätze und Bullet Points verbessern die Lesbarkeit.
  • Mobile Optimierung: 70% aller E-Mails werden auf dem Smartphone geöffnet – teste dein Design daher immer auf mobilen Geräten.
  • Ladegeschwindigkeit optimieren: Zu große Bilder oder übermäßige HTML-Codes können die Ladezeit verlängern und die Absprungrate erhöhen.
  • Alt-Texte für Bilder verwenden: Falls Bilder nicht geladen werden, liefern Alt-Texte eine Beschreibung des Inhalts.

Fortgeschrittene Techniken zur Optimierung

  • Dynamische Inhalte: Passe Inhalte je nach Nutzerverhalten an (z. B. Produktempfehlungen basierend auf vorherigen Käufen).
  • Segmentierte Zielgruppen: Je spezifischer der Newsletter auf eine Zielgruppe abgestimmt ist, desto höher die Engagement-Rate.
  • Personalisierte Betreffzeilen: E-Mails mit personalisierten Betreffzeilen haben eine höhere Öffnungsrate.
  • Dark-Mode-Kompatibilität: Immer mehr Nutzer verwenden den Dark Mode – stelle sicher, dass dein Design auch in dunklen Darstellungen gut lesbar bleibt.

Rechtliche Aspekte: DSGVO und Spam-Vermeidung

Beim Versand von Newslettern sind gesetzliche Regelungen zu beachten:

  • Double-Opt-in: Nutzer müssen aktiv bestätigen, dass sie den Newsletter erhalten möchten.
  • Abmeldelink integrieren: Jeder Newsletter muss eine einfache Möglichkeit zur Abmeldung bieten.
  • Impressumspflicht: Unternehmen sind verpflichtet, ihre Kontaktdaten und rechtlichen Angaben transparent darzustellen.
  • Spam-Wörter vermeiden: Begriffe wie „kostenlos“, „Gewinn“ oder „jetzt kaufen“ können dazu führen, dass E-Mails im Spam-Ordner landen.

Messung und Analyse des Newsletter-Erfolgs

Die Analyse der Leistungskennzahlen deines Newsletters ist entscheidend, um den Erfolg deiner Kampagnen zu messen und gezielt zu verbessern. Wichtige Kennzahlen wie Öffnungsrate, Klickrate und Conversion-Rate geben dir wertvolle Einblicke in das Verhalten deiner Empfänger und helfen dir, deine Inhalte zu optimieren.

KennzahlBeschreibung
ÖffnungsrateGibt an, wie viele Empfänger die E-Mail geöffnet haben.
Klickrate (CTR)Zeigt, wie viele Leser auf einen Link geklickt haben.
Conversion-RateMisst, wie viele Nutzer eine gewünschte Aktion ausgeführt haben, wie z.B. einen Kauf oder eine Anmeldung.
Bounce-RateZeigt an, wie viele E-Mails nicht zugestellt wurden (z.B. aufgrund ungültiger E-Mail-Adressen).
AbmelderateGibt Aufschluss darüber, wie viele Nutzer sich vom Newsletter abgemeldet haben.

Studie von HubSpot: Personalisierung und relevante Inhalte steigern den Erfolg

Die Relevanz und Personalisierung von E-Mail-Marketing-Kampagnen spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie gut ein Newsletter bei der Zielgruppe ankommt. Laut einer Studie von HubSpot aus dem Jahr 2023 erhalten personalisierte E-Mails im B2B-Bereich eine um 26 % höhere Öffnungsrate im Vergleich zu nicht personalisierten E-Mails. Diese Daten bestätigen, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Newsletter mit dynamischen Inhalten und personalisierten Elementen gestalten, um das Interesse der Empfänger zu wecken und zu halten.

Die Personalisierung kann durch mehrere Ansätze erfolgen. Zum Beispiel können personalisierte Betreffzeilen verwendet werden, die den Namen des Empfängers oder relevante Informationen aus der Interaktionshistorie des Empfängers enthalten. Darüber hinaus können individuelle Angebote oder maßgeschneiderte Inhalte direkt im Newsletter platziert werden. Diese Maßnahmen führen dazu, dass der Newsletter nicht als generische Massenmail wahrgenommen wird, sondern als gezielte und relevante Kommunikation.

Die Studie von HubSpot hebt hervor, dass Unternehmen, die personalisierte E-Mails verschicken, nicht nur bessere Öffnungsraten erzielen, sondern auch höhere Klickraten und Conversion-Raten. Dies unterstreicht, wie entscheidend es ist, dass professionelle Templates die Möglichkeit zur Personalisierung bieten.



Fazit: Aufmerksamkeit gewinnen und langfristige Kundenbeziehungen stärken

Ein professionell gestalteter Newsletter ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu gewinnen und langfristige Kundenbeziehungen zu stärken. Durch den Einsatz hochwertiger Templates kannst du Zeit sparen, dein Markenimage konsistent präsentieren und deine Botschaften klar und überzeugend kommunizieren. Ob vorgefertigte Designs oder maßgeschneiderte Lösungen – die Wahl des richtigen Templates hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Investiere in ein durchdachtes Newsletter-Design, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch strategisch deine Marketingziele unterstützt. So stellst du sicher, dass deine Newsletter nicht nur gelesen, sondern auch geschätzt werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Gestaltung professioneller Newsletter

Wie oft sollte ich meinen Newsletter versenden?

Die ideale Versandfrequenz hängt von deiner Zielgruppe und den Inhalten ab. Allgemein gilt: Ein zu seltener Versand kann dazu führen, dass dein Newsletter in Vergessenheit gerät, während zu häufige Mails als störend empfunden werden. Ein guter Richtwert für viele Branchen ist ein wöchentlicher oder monatlicher Versand, ergänzt durch spezielle Kampagnen bei wichtigen Anlässen.

Wie kann ich die Betreffzeile optimieren, um höhere Öffnungsraten zu erzielen?

Die Betreffzeile sollte neugierig machen, aber nicht irreführend sein. Kurze, prägnante Texte mit maximal 50 Zeichen funktionieren meist besser. Personalisierungen, Emojis und gezielte Anreize wie „Jetzt entdecken“ oder „Exklusives Angebot für dich“ können ebenfalls die Öffnungsrate steigern.

Welche rechtlichen Vorgaben muss ich beim Newsletter-Versand beachten?

In Deutschland unterliegt der Newsletter-Versand der DSGVO. Das bedeutet, dass du eine ausdrückliche Einwilligung (Double-Opt-in) deiner Empfänger benötigst. Zudem muss jeder Newsletter eine einfache Möglichkeit zur Abmeldung (Opt-out) enthalten. Auch ein Impressum mit deinen Kontaktdaten ist verpflichtend.

Wie kann ich die Performance meines Newsletters messen?

Die wichtigsten Kennzahlen zur Erfolgsmessung sind die Öffnungsrate, die Klickrate und die Abmelderate. Viele Newsletter-Tools bieten detaillierte Statistiken, die zeigen, welche Inhalte besonders gut ankommen und wo Optimierungsbedarf besteht. A/B-Tests mit verschiedenen Betreffzeilen oder Call-to-Actions helfen, die Performance weiter zu verbessern.

Welche Alternativen gibt es zu klassischen Newsletter-Templates?

Neben klassischen E-Mail-Newslettern kannst du auf interaktive oder KI-gestützte Lösungen setzen. Beispielsweise ermöglichen dynamische Inhalte eine personalisierte Ansprache in Echtzeit. Auch Messenger-Newsletter über WhatsApp oder Telegram gewinnen an Bedeutung, da sie eine direkte und schnelle Kommunikation mit der Zielgruppe ermöglichen.