Agentur.de Icon
Grafikdesign

Logo designen lassen: Agentur, Freelancer oder selbst machen? – Vorteile, Nachteile, Vorgehen, Preise

Kilian Silberhain
Verfasst von Kilian Silberhain
Zuletzt aktualisiert: 19. September 2025
Lesedauer: 9 Minuten
© amenic181 / istockphoto.com

Ein Logo ist das Herzstück deiner Marke – es ist nicht nur ein grafisches Element, sondern repräsentiert deine Unternehmenswerte, Vision und Identität. Daher ist es entscheidend, dass das Design professionell und strategisch durchdacht ist. Doch die Frage bleibt: Solltest du dein Logo von einer Agentur erstellen lassen, einen Freelancer engagieren oder es selbst designen? In diesem Artikel erfährst du, welche Option am besten zu deiner Unternehmensgröße und deinen Zielen passt, wie der Designprozess abläuft, und wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis findest.

5 Kriterien für ein hochwertiges Logo-Design

Bevor du dich für eine der drei Optionen entscheidest, solltest du verstehen, was ein gutes Logo ausmacht.

Einzigartigkeit und Wiedererkennung

Dein Logo muss sich von anderen Marken abheben und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es soll nicht nur hübsch aussehen, sondern auch die Persönlichkeit und das Besondere deines Unternehmens widerspiegeln. Ein Logo, das sich leicht von der Konkurrenz abhebt und im Gedächtnis bleibt, sorgt für Markenwiedererkennung.

Ästhetik und Einfachheit

Ein Logo sollte sowohl ästhetisch ansprechend als auch einfach zu merken sein. Es geht nicht darum, das komplexeste oder detaillierteste Design zu schaffen, sondern ein prägnantes und simples visuelles Element, das die Werte deiner Marke klar und einfach transportiert. Je einfacher das Design, desto leichter ist es für deine Zielgruppe, sich mit der Marke zu verbinden.

Skalierbarkeit

Ein gutes Logo muss in verschiedenen Größen gut aussehen. Ob auf einer Visitenkarte oder auf einem riesigen Plakat – es muss in allen Maßstäben seine Klarheit und Wirkung behalten. Daher ist es wichtig, das Logo als Vektorgrafik zu erstellen, um die Flexibilität bei der Skalierung zu gewährleisten.

Vielseitigkeit

Das Logo sollte sowohl in digitalen als auch in gedruckten Medien gleichermaßen gut wirken. Achte darauf, dass es in Schwarz-Weiß genauso effektiv aussieht wie in Farbe und auf verschiedenen Hintergründen gut zur Geltung kommt. Dein Logo sollte sich zudem problemlos in alle Arten von Marketingmaterialien integrieren lassen, von der Website bis hin zu Werbematerialien.

Markenidentität

Ein Logo ist mehr als nur ein Design. Es muss die Markenidentität deines Unternehmens widerspiegeln und eine emotionale Verbindung zu deiner Zielgruppe herstellen. Dein Logo sollte daher nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch das Wesen deines Unternehmens visuell kommunizieren.

Logo-Design durch eine Agentur

Die Zusammenarbeit mit einer Agentur ist besonders dann von Vorteil, wenn du ein tiefgehendes und strategisch durchdachtes Logo benötigst. Agenturen bieten in der Regel einen umfassenden Service, der nicht nur das Design umfasst, sondern auch Branding-Strategie und Marketing-Beratung.

Vorteile einer Agentur:

  • Expertise und Erfahrung: Agenturen verfügen über Design-Profis, die auf deine Unternehmensvision eingehen können. Sie verstehen, wie man ein Logo entwickelt, das langfristig und in verschiedenen Kontexten funktioniert.
  • Strategische Herangehensweise: Der Designprozess wird häufig durch eine Markenstrategie begleitet. Die Agentur sorgt dafür, dass das Logo nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch deine Zielgruppen anspricht und die Markenidentität stärkt.
  • Umfassender Service: Neben dem Logo-Design bieten Agenturen oft auch eine vollständige Markenstrategie, Corporate Design, Webdesign und Marketingberatung an.

Designprozess bei einer Agentur:

  • Briefing und Analyse: Zu Beginn findet ein intensives Briefing statt, in dem du deine Wünsche, Werte und Ziele kommunizierst. Die Agentur führt gegebenenfalls eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durch.
  • Erste Entwürfe und Feedback: Auf Basis des Briefings werden mehrere Designkonzepte entwickelt. Diese kannst du durchsehen und dein Feedback geben.
  • Feinschliff und Finalisierung: Nach mehreren Feedback-Schleifen wird das Logo weiter angepasst, bis du mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden bist.
  • Übergabe: Die finale Version wird dir in den benötigten Formaten übergeben, und die Agentur stellt sicher, dass du das Logo in verschiedenen Medien verwenden kannst.

Nachteile einer Agentur:

  • Hohe Kosten: Agenturen sind in der Regel teurer als Freelancer oder DIY-Optionen, was sich vor allem bei größeren Unternehmen oder umfassenden Projekten bemerkbar macht.
  • Lange Entwicklungszeiten: Der Prozess ist meist länger, da umfangreiche Recherchen und mehrere Feedback-Runden notwendig sind.

Geeignete Einsatzbereiche:

  • Große Unternehmen oder Marken: Wenn du ein umfassendes Branding benötigst, bei dem das Logo ein Teil eines größeren Marketing- und Markenaufbaus ist.
  • Unternehmen mit einem langfristigen Fokus: Eine Agentur ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die ein nachhaltiges und skalierbares Design suchen, das mit ihrer Marke wächst.

Logo-Design durch Freelancer

Ein Freelancer bietet eine flexiblere und oft kostengünstigere Möglichkeit, ein Logo zu erstellen. Freelancer arbeiten in der Regel alleine, wodurch du direkten Zugang zum Designer hast.

Vorteile eines Freelancers:

  • Kostenersparnis: Im Vergleich zu Agenturen sind Freelancer deutlich günstiger. Diese Option kann besonders für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sein.
  • Direkte Kommunikation: Du arbeitest eng mit dem Designer zusammen, was den kreativen Prozess oft beschleunigt.
  • Individuelle Lösungen: Freelancer bieten maßgeschneiderte Designs, die auf deinen speziellen Anforderungen basieren.

Designprozess bei einem Freelancer:

  1. Briefing: Zu Beginn gibt es ein Gespräch oder einen Fragebogen, bei dem du deine Wünsche und Vorstellungen darlegst.
  2. Erste Entwürfe: Der Freelancer liefert dir innerhalb von 1-2 Wochen erste Entwürfe, die du prüfen kannst.
  3. Feedback-Schleifen: Je nach deinen Rückmeldungen werden die Designs angepasst.
  4. Finalisierung: Nach der endgültigen Abstimmung erhältst du das fertige Logo in den erforderlichen Dateiformaten.

Nachteile eines Freelancers:

  • Qualität variiert: Die Ergebnisse können stark variieren, da Freelancer unterschiedliche Erfahrungsstufen und Arbeitsweisen haben.
  • Fehlende strategische Beratung: Im Gegensatz zu Agenturen bieten Freelancer oft keine tiefgreifende Markenstrategie oder umfassende Beratung an.

Geeignete Einsatzbereiche:

  • Start-ups und kleine Unternehmen: Wenn du ein gutes, aber preiswertes Logo suchst und keine umfassende Markenstrategie benötigst.
  • Unternehmen mit einfachen Designanforderungen: Wenn du ein einfaches Logo ohne viel strategische Begleitung möchtest.

Eigenes Logo-Design

Das selbst designen eines Logos ist besonders für Einzelunternehmer oder kleine Unternehmen mit begrenztem Budget eine Möglichkeit. Mithilfe von Design-Software oder Online-Tools kannst du das Design selbst in die Hand nehmen.

Vorteile des eigenen Designs:

  • Kostenlos oder sehr günstig: Du musst keine externen Designer bezahlen.
  • Vollständige Kontrolle: Du kannst das Design nach deinen Vorstellungen gestalten und jederzeit Änderungen vornehmen.

Nachteile des eigenen Designs:

  • Mangelnde Design-Expertise: Wenn du keine Erfahrung im Grafikdesign hast, könnte das Ergebnis amateurhaft wirken und nicht den gewünschten professionellen Eindruck hinterlassen.
  • Zeitaufwand: Es kann viel Zeit in Anspruch nehmen, sich mit Design-Software vertraut zu machen und ein gutes Logo zu erstellen.

Geeignete Einsatzbereiche:

  • Einzelunternehmer und sehr kleine Unternehmen: Wenn du ein extrem begrenztes Budget hast und keine hohen Ansprüche an das Design stellst.
  • Projekte, bei denen schnelles Handeln erforderlich ist: Wenn du in kürzester Zeit ein einfaches Logo benötigst und keine größeren strategischen Ziele verfolgst.

Tipp aus der Redaktion: Der richtige Zeitpunkt für dein Logo-Redesign

Das Logo ist oft das erste visuelle Element, das Kunden mit deiner Marke verbinden. Überlege daher genau, wann der richtige Zeitpunkt für ein Redesign ist. Häufige Gründe für ein Logo-Redesign können eine Erweiterung deines Produktportfolios, eine Änderung der Markenstrategie oder ein grundlegendes Update des Erscheinungsbildes deiner Firma sein. Warte jedoch nicht zu lange, um das Design anzupassen, falls dein aktuelles Logo nicht mehr zu deiner Unternehmensidentität passt oder technische Anforderungen wie Skalierbarkeit und Vielseitigkeit nicht erfüllt. Ein gut geplantes Logo-Redesign kann den Erfolg deiner Marke langfristig positiv beeinflussen.

Preis-Leistungs-Verhältnis und versteckte Kosten

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für eine Design-Option ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Während Freelancer zu Beginn günstiger erscheinen, können versteckte Kosten durch zusätzliche Änderungen oder unklare Kommunikation entstehen. Hier eine genauere Betrachtung:

  • Agenturen sind teurer, bieten jedoch oft den besten Wert, wenn du langfristig an deiner Markenidentität arbeiten möchtest. Wenn du ein starkes, skalierbares Logo brauchst und in Branding investieren willst, wird sich diese höhere Investition langfristig auszahlen.
  • Freelancer bieten eine günstige Lösung, doch es ist wichtig, im Vorfeld klarzustellen, wie viele Änderungen im Preis inbegriffen sind. Zusätzliche Anpassungen oder Missverständnisse können den Endpreis erhöhen.
  • DIY-Designs bieten die günstigste Option, jedoch kann die Qualität stark variieren. Wenn du nicht die nötige Expertise hast, könnte der Preis für Zeitaufwand und mögliche Nachbesserungen den Vorteil zunichte machen.

Kostenvergleich und Budgetüberlegungen

Je nachdem, ob du dich für eine Agentur, einen Freelancer oder die DIY-Option entscheidest, variiert der Preis erheblich. Hier eine grobe Übersicht der Kosten, die du erwarten kannst:

OptionPreisspanneVorteileNachteile
Agentur2.000 – 10.000 €Hohe Expertise, strategische BeratungHohe Kosten, lange Entwicklungszeit
Freelancer500 – 2.500 €Günstiger, individuelle LösungenQualität variiert, wenig strategische Beratung
DIY0 – 100 €Günstig, volle KontrolleFehlende Design-Expertise, Zeitaufwand

Praktische Tools und Ressourcen für DIY-Design

Wenn du dich dazu entscheidest, dein Logo selbst zu gestalten, gibt es eine Reihe von Tools, die dir helfen können. Hier einige Empfehlungen:

  • Canva: Ideal für Anfänger. Mit einer Vielzahl von Vorlagen kannst du schnell und einfach ein Logo erstellen, das professionell aussieht.
  • Adobe Spark: Einsteigerfreundlich, bietet aber mehr Anpassungsmöglichkeiten als Canva. Besonders gut für kleinere Projekte.
  • Looka: Ein KI-gestütztes Tool, das dir hilft, basierend auf deinen Eingaben Design-Vorschläge zu erstellen. Sehr nützlich, wenn du keine Design-Erfahrung hast.


Fazit: Der richtige Weg für dein Logo-Design

Die Wahl des besten Weges für dein Logo-Design hängt von deinen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Eine Agentur ist ideal, wenn du ein skalierbares Design und langfristige Markenstrategie benötigst, besonders für größere Unternehmen oder Marken, die eine durchdachte Identität suchen. Ein Freelancer ist eine gute Wahl für kleinere Unternehmen oder Start-ups, die ein individuelles, aber kostengünstiges Logo wollen. Wenn dein Budget begrenzt ist und du keine komplexen Designanforderungen hast, ist selbst designen mit Tools wie Canva oder Adobe Spark eine praktische Option, auch wenn es keine professionelle Markenstrategie bietet. Wichtig ist, dass du den Prozess verstehst und die passende Lösung für dein Unternehmen wählst.

FAQ zum Thema Logo designen lassen

Wie viel kostet es, ein Logo designen zu lassen?

Die Kosten variieren je nach Option: Eine Agentur kann 2.000 bis 10.000 € kosten, Freelancer zwischen 500 und 2.500 €, und DIY-Optionen sind oft kostenlos oder sehr günstig.

Wie finde ich den richtigen Designer für mein Logo?

Der richtige Designer hängt von deinem Budget, deinen Anforderungen und deiner Unternehmensgröße ab. Eine Agentur ist ideal für größere Marken, während Freelancer für kleinere Unternehmen oder Start-ups eine gute Wahl sind.

Wie lange dauert es, ein Logo zu erstellen?

Das hängt von der gewählten Option ab. Bei einer Agentur kann der Prozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen, während ein Freelancer das Design in 1-3 Wochen fertigstellen kann. Ein DIY-Logo kann innerhalb von Stunden erstellt werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Agentur und einem Freelancer?

Agenturen bieten umfassendere Dienstleistungen und eine strategische Herangehensweise, während Freelancer flexibler und kostengünstiger sind, aber oft weniger strategische Beratung bieten.