Agentur.de Icon
E-Commerce

Churn Rate berechnen, senken und verstehen – So verhinderst du die Kundenabwanderung effektiv!

Digitaleseiten Icon
Verfasst von DigitaleSeiten Team
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2025
Lesedauer: 10 Minuten
© NicoElNino / istockphoto.com

Die Churn Rate – auch Kundenabwanderungsrate genannt – ist eine der wichtigsten Kennzahlen, wenn es darum geht, die Kundenbindung und langfristige Rentabilität eines Unternehmens zu messen. Sie beschreibt den Anteil der Kunden, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums das Unternehmen verlassen. Eine hohe Churn Rate kann dein Geschäft ernsthaft gefährden und deine Wachstumsstrategien erheblich beeinträchtigen. Doch warum ist das so, und was kannst du tun, um die Churn Rate zu verringern?

Was ist die Churn Rate?

Die Churn Rate ist ein Maß dafür, wie viele Kunden ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verliert. Sie wird hauptsächlich in Branchen genutzt, in denen Unternehmen auf wiederkehrende Kunden angewiesen sind, wie beispielsweise im Abo-Modell oder im SaaS (Software as a Service)-Bereich.Churn Rate berechnen
Die Churn Rate wird folgendermaßen berechnet:

Berechnung der Churn-Rate

Angenommen, du hast zu Beginn des Jahres 1.000 Kunden und verlierst im Jahr 100 Kunden. Deine Churn Rate beträgt:

Berechnung der Churn-Rate

In diesem Fall hast du 10 % deiner Kunden innerhalb des Jahres verloren.

Es gibt zwei Arten von Churn Rate, die du im B2B-Bereich kennen solltest:

  1. Customer Churn: Bezieht sich auf die Anzahl der verlorenen Kunden.
  2. Revenue Churn: Bezieht sich auf den Umsatzverlust durch die Abwanderung von Kunden.

7 Ursachen einer zu hohen Churn Rate im B2B-Bereich

Eine hohe Churn Rate im B2B-Bereich kann viele Ursachen haben. Die Gründe für die Abwanderung von Kunden sind oft vielschichtig und hängen sowohl von externen als auch internen Faktoren ab. Im Folgenden werden die häufigsten Ursachen für eine hohe Churn Rate beleuchtet.

1 – Unzureichende Produktqualität oder -leistung

Einer der wichtigsten Gründe, warum Kunden ein Unternehmen verlassen, ist die Unzufriedenheit mit dem Produkt oder der Dienstleistung. Wenn das Produkt nicht die versprochenen Funktionen erfüllt oder die Leistung hinter den Erwartungen zurückbleibt, verlieren Kunden schnell das Vertrauen und suchen nach besseren Alternativen. Im B2B-Bereich ist dies besonders kritisch, da Unternehmen in der Regel auf die langfristige Zuverlässigkeit und Effektivität eines Produkts angewiesen sind.

2 – Mangelhafter Kundenservice

Der Kundenservice spielt eine entscheidende Rolle bei der Kundenbindung. Wenn Kunden bei Problemen oder Fragen keine schnelle, kompetente Hilfe erhalten, können sie das Gefühl bekommen, dass ihr Anliegen nicht wichtig genug ist. Ein schlechter Kundenservice kann das Vertrauen in das Unternehmen erheblich schädigen und dazu führen, dass Kunden nach einem besseren Service suchen, selbst wenn das Produkt an sich gut ist.

3 – Preiserhöhungen

Preisanpassungen sind im B2B-Sektor häufig, insbesondere in Märkten mit hoher Konkurrenz. Wenn ein Unternehmen die Preise erhöht, ohne den Mehrwert oder die Qualität des Produkts zu verbessern, kann dies bei den Kunden Unmut hervorrufen. Dies führt nicht nur zu einer erhöhten Abwanderung, sondern auch zu einer negativen Wahrnehmung des Unternehmens, die den Ruf langfristig schädigen kann. Preiserhöhungen müssen daher stets gut kommuniziert und gerechtfertigt werden.

4 – Fehlende Innovation

In einem dynamischen Markt sind Unternehmen, die nicht mit der Zeit gehen, schnell im Hintertreffen. Kunden erwarten kontinuierliche Innovation und Weiterentwicklungen, insbesondere bei Softwarelösungen oder anderen technologiebasierten Produkten. Fehlt es einem Unternehmen an Innovation oder an regelmäßigen Updates, können die Kunden das Gefühl bekommen, dass sie keine Fortschritte mehr machen und sich für einen Wettbewerber entscheiden, der ihnen neue Funktionen und Verbesserungen bietet.

5 – Veränderte Kundenbedürfnisse

Kundenbedürfnisse ändern sich im Laufe der Zeit – sei es durch neue Marktanforderungen oder durch interne Veränderungen im Unternehmen des Kunden. Wenn ein Anbieter diese Änderungen nicht frühzeitig erkennt und seine Produkte oder Dienstleistungen entsprechend anpasst, kann es zu einer Entfremdung zwischen Anbieter und Kunde kommen. Ein Beispiel wäre ein Softwareanbieter, dessen Produkt nicht mehr mit den wachsenden Anforderungen eines Unternehmens kompatibel ist.

6 – Mangelnde Kommunikation

Eine unzureichende oder schlechte Kommunikation mit den Kunden kann zu Missverständnissen und Frustration führen. Wenn Kunden das Gefühl haben, dass sie nicht ausreichend informiert werden oder ihre Anliegen nicht gehört werden, kann dies zu einer negativen Wahrnehmung und letztlich zur Abwanderung führen. Regelmäßige, transparente Kommunikation ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten und Probleme rechtzeitig zu lösen.

7 – Wettbewerb und Marktveränderungen

Im B2B-Bereich spielt der Wettbewerb eine bedeutende Rolle bei der Kundenabwanderung. Wenn neue Wettbewerber auf den Markt kommen, die bessere Konditionen oder ein innovativeres Produkt bieten, kann es sein, dass deine Kunden sich von deinem Unternehmen abwenden. Marktveränderungen und die Einführung neuer Technologien können ebenfalls den Wettbewerb verschärfen, was den Druck auf bestehende Anbieter erhöht, ihre Angebote kontinuierlich zu verbessern.

Niedrige Churn Rate – deshalb ist sie so wichtig!

Eine niedrige Churn Rate ist für dein Unternehmen von großer Bedeutung, da sie:

  • Stabile Einnahmen ermöglicht: Mit einer niedrigen Churn Rate kannst du ein regelmäßiges Einkommen aus wiederkehrenden Kunden erzielen.
  • Kosten für Neukundengewinnung senkt: Du investierst weniger in die Akquise neuer Kunden, was die Rentabilität steigert.
  • Langfristige Kundenbindung stärkt: Treue Kunden bieten nicht nur einen stabilen Umsatz, sondern fungieren auch als Markenbotschafter.
  • Positive Mundpropaganda schafft: Zufriedene Kunden empfehlen dein Unternehmen gerne weiter, was den Ruf deines Unternehmens stärkt.

5 konkrete Maßnahmen um die Churn Rate zu senken

Um die Churn Rate zu verringern, kannst du verschiedene Strategien und Maßnahmen umsetzen. Hier sind die 5 wichtigsten Ansätze:

  1. Produktqualität verbessern: Sorge dafür, dass dein Produkt den Bedürfnissen der Kunden entspricht und regelmäßig verbessert wird.
  2. Kundenservice optimieren: Biete einen exzellenten Kundenservice an, der leicht zugänglich und schnell ist.
  3. Kundenzufriedenheit messen: Nutze regelmäßige Umfragen, um Feedback zu sammeln und Probleme frühzeitig zu erkennen.
  4. Kundenbindungsprogramme einführen: Implementiere Treueprogramme, Rabatte oder besondere Angebote für langjährige Kunden.
  5. Proaktive Kommunikation: Halte deine Kunden regelmäßig über Neuerungen, Produktverbesserungen oder geplante Updates auf dem Laufenden.

Beispielhafte Maßnahmen:

  • Onboarding-Prozesse optimieren: Ein besserer Einstieg für neue Kunden kann die Bindung von Anfang an stärken.
  • Regelmäßige Check-ins: Besondere Aufmerksamkeit auf risikobehaftete Kunden legen, die in der Vergangenheit negativ bewertet haben oder inaktiv wurden.

Der Einsatz von Datenanalyse zur Churn-Prävention

Die Churn Rate zu überwachen und zu reduzieren, erfordert einen datengetriebenen Ansatz. Durch den Einsatz von Datenanalyse-Tools kannst du präzise Einblicke in das Verhalten deiner Kunden erhalten und frühzeitig Abwanderungstendenzen erkennen. In der heutigen digitalen Welt bieten zahlreiche Tools und Systeme Möglichkeiten, diese Daten zu sammeln und zu analysieren, sodass du gezielte Maßnahmen ergreifen kannst, um die Churn Rate zu senken.

Churn-Prognosen erstellen

Datenanalyse ermöglicht es, Muster im Kundenverhalten zu erkennen und vorherzusagen, welche Kunden mit höherer Wahrscheinlichkeit abwandern werden. Mithilfe von maschinellem Lernen und Predictive Analytics können Unternehmen Churn-Prognosen erstellen, die ihnen helfen, risikobehaftete Kunden frühzeitig zu identifizieren. Dies gibt dir die Möglichkeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Kundenbindung zu stärken und potenzielle Abwanderungen zu verhindern.

Kundensegmentierung für eine gezielte Ansprache

Die Segmentierung deiner Kunden ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Churn Rate zu senken. Durch die Analyse von Kundenprofilen, Nutzungsverhalten und Interaktionen kannst du deine Kunden in verschiedene Gruppen unterteilen, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse und Risiken aufweisen. Diese Segmentierung ermöglicht eine gezielte Ansprache, bei der du spezifische Angebote oder Maßnahmen entwickelst, die auf die jeweiligen Gruppen abgestimmt sind. Ein Beispiel für eine Segmentierung könnte wie folgt aussehen:

Beispiel einer einfachen Segmentierung

KundentypMerkmaleWahrscheinlichkeit der Abwanderung
Langjährige KundenHohe Zufriedenheit, viele InteraktionenGering
Neue KundenWenig Interaktionen, eventuell unzufriedenMittel
Unzufriedene KundenHäufige Beschwerden oder Anfragen, geringe NutzungHoch

Kundenfeedback als Frühwarnsystem nutzen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Datenanalyse zur Churn-Prävention ist das Sammeln und Auswerten von Kundenfeedback. Um die Gründe für Abwanderung frühzeitig zu erkennen, solltest du regelmäßig Umfragen durchführen oder automatisierte Feedback-Systeme einrichten. Daten aus Net Promoter Scores (NPS), Support-Tickets oder direktes Feedback aus Interviews können wichtige Hinweise darauf geben, ob Kunden unzufrieden sind und welche Faktoren zur Abwanderung führen könnten.

Churn-Risiko frühzeitig erkennen und handeln

Durch die Analyse von Verhaltensdaten und die Nutzung von Frühwarnsignalen kannst du das Churn-Risiko rechtzeitig erkennen und aktiv darauf reagieren. Beispielsweise können Anzeichen wie eine plötzliche Verringerung der Nutzungshäufigkeit, das Abbrechen von Vereinbarungen oder das Vermeiden von regelmäßigen Updates darauf hindeuten, dass ein Kunde unzufrieden ist und möglicherweise abspringen wird. Solche Muster zu erkennen, erlaubt es dir, proaktive Maßnahmen wie eine spezielle Ansprache, Angebote oder eine direkte Lösung von Problemen zu initiieren, bevor der Kunde das Unternehmen tatsächlich verlässt.

Die Datenanalyse bietet dir also zahlreiche Möglichkeiten, das Verhalten deiner Kunden zu verstehen und maßgeschneiderte, präventive Maßnahmen zur Senkung der Churn Rate zu entwickeln.

Tipp aus der Redaktion: Verwende ein Early Warning System

Um das Churn-Risiko effektiv zu erkennen, solltest du ein Early Warning System in deinem CRM integrieren. Tools, die automatisch Nutzungsdaten und Interaktionsmuster auswerten, können dir frühzeitig signalisieren, wenn ein Kunde zu einem potenziellen Churn-Kandidaten wird. Das ermöglicht dir, sofortige, gezielte Maßnahmen zu ergreifen und so Abwanderung zu verhindern.



Fazit: Churn Rate als entscheidende Kennzahl für langfristigen Erfolg

Die Churn Rate ist eine entscheidende Kennzahl für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens. Eine hohe Abwanderungsrate kann nicht nur dein Umsatzpotenzial verringern, sondern auch den Ruf und die Rentabilität deines Unternehmens gefährden. Umgekehrt ermöglicht dir eine niedrige Churn Rate stabile Einnahmen und eine starke Kundenbindung, die als Grundlage für weiteres Wachstum dient. Mit den richtigen Strategien und einem proaktiven Ansatz zur Kundenbindung kannst du die Churn Rate effektiv senken und dein Geschäft langfristig erfolgreich führen.

FAQ zum Thema Churn Rate

Was ist eine gute Churn Rate im B2B-Bereich?

Eine gute Churn Rate im B2B-Bereich liegt idealerweise unter 5% jährlich. Werte zwischen 5-7% sind akzeptabel, während eine Churn Rate über 10% als kritisch gilt. Besonders im B2B-SaaS-Sektor sind niedrige Churn Raten wichtig, da langfristige Kundenbindung und hohe Customer Lifetime Value (CLV) entscheidend für den Unternehmenserfolg sind. Unternehmen können die Churn Rate senken, indem sie den Kundensupport verbessern, personalisierte Angebote nutzen und ein starkes Onboarding gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen Churn Rate und Retention Rate?

Die Retention Rate (Kundenbindungsrate) gibt den Anteil an Kunden an, der über einen bestimmten Zeitraum hinweg bei dir bleibt. Die Churn Rate misst den Anteil der verlorenen Kunden. Beide Kennzahlen sind eng miteinander verbunden und sollten gemeinsam betrachtet werden, um ein vollständiges Bild der Kundenbindung zu erhalten.

Wie kann ich die Churn Rate in meinem Unternehmen messen?

Du kannst die Churn Rate mithilfe der oben genannten Berechnungsformel messen. Es empfiehlt sich, die Churn Rate regelmäßig zu überwachen, um Trends und Muster zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Kundenbindung zu ergreifen.

Wie wirkt sich eine hohe Churn Rate auf meine Finanzen aus?

Eine hohe Churn Rate bedeutet nicht nur Umsatzverlust, sondern auch höhere Marketing- und Akquisitionskosten. Dies kann die Rentabilität deines Unternehmens beeinträchtigen und das Wachstum langfristig bremsen.

Gibt es Tools zur Überwachung der Churn Rate?

Ja, es gibt verschiedene CRM- und Analytics-Tools, die dir helfen können, die Churn Rate zu überwachen und die Ursachen der Kundenabwanderung zu analysieren. Beispiele sind Salesforce, HubSpot oder spezialisierte SaaS-Tools zur Kundenanalyse.

Wie berechne ich die Churn Rate?

Berechnung der Churn-Rate

Angenommen, du hast zu Beginn des Jahres 1.000 Kunden und verlierst im Jahr 100 Kunden. In diesem Fall hast du 10 % deiner Kunden innerhalb des Jahres verloren.

Berechnung der Churn-Rate anhand eines Beispiels

Über unsere*n Autor*in
Digitaleseiten Icon
DS Digitale Seiten ist ein Geschäftsbereich der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG. 2010 gestartet, ist DS Digitale Seiten heute bundesweit einer der größten Anbieter der Verzeichnisbranche für kleine und mittelständische Unternehmen. Auf 22 handwerksübergreifenden Portalen stellen unsere Nutzer Anfragen zu Handwerksleistungen.